Entspannt durch die Wechseljahre mit Trivital® meno

Viele Frauen sehen den Wechseljahren mit gemischten Gefühlen entgegen. Hitzewallungen, Schweißausbrüche, durchwachte Nächte sind nur einige der Symptome, die die Wechseljahre mit sich bringen. Aber nicht nur körperlich, sondern auch psychisch machen diese Jahre vielen Frauen zu schaffen.
Einige fühlen sich danach weniger weiblich, weil mit der letzten Monatsblutung auch die Zeit der Fruchtbarkeit endet. Für andere bringen sie Veränderungen im privaten Umfeld: Die Kinder werden immer selbstständiger, der Beruf wird wieder wichtiger und die Partnerschaft muss neu definiert werden. Es sind Jahre des Wechsels.
Wie hilft mir Trivital® meno
Trivital® meno gehört zu einer Reihe apothekenexklusiver Nahrungsergänzungsmittel. Jedes Produkt aus dieser Serie ist aus 3 Komponenten aufgebaut:

Chinesische Vitalpilz-Extrakte

Pflanzen-Extrakte

Vitamine und Mineralstoffe
Trivital® meno enthält qualitativ hochwertige Extrakte der chinesischen Vitalpilze Cordyceps und Maitake, Pflanzen-Extrakte aus Yamswurzel, Melisse, Rotklee und Soja sowie sinnvolle Vitamine und Mineralstoffe. Für die hormonelle Balance trägt Vitamin B6 zur Regulierung der Hormontätigkeit bei. Weiterhin trägt Pantothensäure zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern bei. Für Vitalität tragen die Vitamine B2, B6 und B12 sowie Niacin, Pantothensäure und Eisen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Außerdem tragen die Vitamine B2, B6 und B12 zum Erhalt einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Die Vitamine B6, B12 und Niacin tragen zudem zu einer normalen psychischen Funktion bei.
Zudem ist Trivital® meno nach dem innovativen Tag-Nacht-Prinzip aufgebaut und unterstützt damit den natürlichen Biorhythmus des Körpers. Es enthält Kapseln für den Morgen zur Aktivierung und Kapseln für den Abend zur Regeneration. So kommen Sie aktiv durch den Tag und entspannt durch die Nacht.
Durch die einzigartige Zusammensetzung kann Sie Trivital® meno dabei unterstützen, entspannt durch die Wechseljahre zu kommen.
Trivital® meno ist lactose- und glutenfrei sowie für eine vegane Lebensweise geeignet
Ständig gereizt? Hitzewallungen und Schweißausbrüche?
Es ist im normalen Alltag oftmals schon schwer, alles unter einen Hut zu bekommen. Im Job Bestleistung abliefern, zuhause den Haushalt schmeißen und dann noch den Kontakt zu Familie und Freunden aufrecht halten. Da kommt manch einer bereits an seine Grenzen. Doch wenn dann noch die Wechseljahre beginnen, beginnt auch die Überforderung. Frau versteht sich selbst nicht mehr, ist ständig gereizt und die Schweißdrüsen machen, was sie wollen.
So ging es auch Cordula:
"Das Schlimmste ist dieses ewige Auf und Ab der Stimmung. Manchmal eck ich im Job an."
Silke kennt eigentlich ihre Grenzen. Sie hat eine Scheidung verarbeitet, den Mut zur Selbstständigkeit gehabt, aber plötzlich werfen sie die Wechseljahre aus der Bahn.
"Die Hitzewallungen tauchten immer häufiger auf. Unzufriedenheit, Gereiztheit und Aufbrausen... alles wurde mir zuviel."

Pilze

Cordyceps sinensis
Auch bekannt als:
Chinesischer Raupenpilz, Tibetischer Raupenkeulenpilz, Ophiocordyceps sinensis
Ursprung:
Ursprünglich tibetisches Hochland, heute auch alpine Graslandschaften Chinas sowie einige Provinzen Indiens
Beschreibung:
Cordyceps ist der sogenannte Raupenpilz. Die Sage überliefert, dass er von Hirten im tibetischen Hochland entdeckt wurde, deren Yaks auf einmal besonders leistungsfähig waren und vor Energie nur so strotzten. Die Hirten führten diesen Umstand auf die Pilze zurück, die sie auf den Weiden fanden. Seitdem wird Cordyceps auch vom Menschen verzehrt und geschätzt. Für die Herstellung des Extrakts wird übrigens nur das Mycel gezüchtet.

Maitake - Grifola frondosa
Auch bekannt als:
Klapperschwamm, Tanzender Pilz, Laubporling, Hen-of-the-Woods
Ursprung:
Ostasien, Europa, Nordamerika; heute in vielen Ländern kultiviert
Beschreibung:
Maitake wird auch als Klapperschwamm oder "Tanzender Pilz" bezeichnet. Früher führten Sammler - so die Überlieferung - wahre Freudentänze auf, wenn sie diesen Pilz fanden. Der Pilz galt als besonders wertvoll, war aber auch nur selten und schwer zu finden. Er ist reich an Ergosterin, einer Vorstufe von Vitamin D.
Pflanzen

Yamswurzel
Die Yamswurzel kommt heute weltweit vor, stammt aber ursprünglich aus den tropischen Gebieten. Die Wurzel ist ähnlich der Kartoffel stärkehaltig und daher in vielen Gebieten ein Grundnahrungsmittel. Außerdem ist sie in der Kultur einiger Indianerstämme in Nordamerika fest verankert.

Melisse
Die Blätter der Melisse duften bei Berührung zitronenartig – deswegen wird die Pflanze auch häufig Zitronenmelisse genannt. Benediktiner-Mönche brachten die Pflanze aus den Mittelmeergebieten über die Alpen. Seitdem ist sie ein fester Bestandteil vieler Klostergärten. Sie wird vor allem als Tee verwendet, um sich einen Moment der Entspannung zu gönnen. Aufgrund des leicht zitronenartigen Geschmacks eignet sich die Melisse auch für Salate oder als Gewürzkraut für Fisch.

Soja
Vor allem im nordöstlichen China hat der Anbau der Sojabohne eine jahrhundertelange Tradition. Sie gehört zu den Hülsenfrüchten und gilt als weltweit wichtigste Ölsaat. Von Ernährungsexperten wird Soja besonders wegen der guten Eiweißqualität geschätzt. Soja gilt zudem als natürliche Quelle für Isoflavone.

Rotklee
Rotklee ist weit verbreitet – man findet ihn auf Wiesen, Feldern und lichten Wäldern. Auch als Kulturpflanze wird Rotklee angebaut. In der Kindheit hat sicherlich jeder Stunden damit verbracht, ein vierblättriges Kleeblatt zu finden. Aber Rotklee ist nicht nur als Glücksbringer, sondern auch für seinen Gehalt an Isoflavonen bekannt.
Weiterführende Informationen
Besuchen Sie den Anwendungsbereich "Wechseljahre" für weitere Informationen und Tipps. Oder laden Sie sich die Broschüre herunter.
Die Broschüre "Entspannt durch die Wechseljahre" erklärt die drei verschiedenen Phasen der Wechseljahre und gibt Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie entspannt durch die Wechseljahre kommen.
Download
- Ratgeber "Entspannt durch die Wechseljahre" Herunterladen
- Gebrauchsinformation Herunterladen
Verzehrsempfehlung
Verzehrsempfehlung Trivital® meno: Täglich jeweils 1 Kapsel morgens und abends. Die empfohlene Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Trivital® meno - u.a. mit Vitamin B6, das die Regulierung der Hormontätigkeit wie auch die normale psychische Funktion unterstützt.